webinar register page

Webinar banner
DHT #16 Selektivvertrag statt DigA? Digitale Gesundheitsanwendungen auf dem Weg zu Patient*innen
Webinarsprache: deutsch

Seit Herbst 2020 gibt es in Deutschland DiGAs, Apps auf Rezept. Doch auch die Potenziale der selektivvertraglichen Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen können für Hersteller*innen spannend sein: Anbieter von Gesundheits-Apps erreichen über die Verträge schnell Patient*innen.

In diesem 25-minütigen Live-Talk stellt Ihnen Melissa Jung, Projektleiterin Digitale Wirtschaft bei hannoverimpuls GmbH, Akteure aus der Region Hannover vor, die sich mit Chancen und Nutzen von Selektivverträgen im Unterschied zur DiGA auseinandersetzen. Ihr Nutzen? Lernen Sie ein E-Health-Startup kennen, das auf diesem Weg erfolgreich am Markt durchstartet – und mit der Techniker Krankenkasse einen Player, der darauf setzt.

Mit Herodikos liefert das Team um CEO und Ärztin Eva Schobert seit 2019 eine App-gestützte, professionell begleitete Bewegungstherapie bei Rücken- und Knieschmerzen. Zahlreiche Krankenkassen übernehmen schon die Kosten. „Eine App ist das zeitgemäße Angebot für alle, die eine Bewegungstherapie brauchen“, sagt Eva Schobert. Sie würde mit ihrem Unternehmen immer wieder den Weg über Selektivverträge mit den Krankenkassen gehen. „Wir als Krankenversicherer haben die Aufgabe, mit den Beitrittsgeldern nutzenorientiert umzugehen“, beschreibt Raphael Koßmann, Leiter Vertragswesen bei der Techniker Krankenkasse, die strategische Ausrichtung seines Unternehmens. Die Techniker Krankenkasse war die erste, die mit Herodikos einen Selektivvertrag abgeschlossen hat.

Melissa Jung stellt Ihnen die Akteure vor und taucht gemeinsam mit ihnen tief in das Thema ein. Gemeinsam loten wir aus, für welche Startups Selektivverträge die richtige Option sind: Was zeichnet diesen Zugang zum Markt aus? Wo liegen Chancen und Grenzen?
Webinar logo
* Required information
Loading